Der Lehrermangel an den Schwyzer Schulen ist eine grosse Herausforderung. Das eigentliche Problem bleibt aber unberührt: Die überbordende Bürokratie, die Lehrerinnen und Lehrer zur Verzweiflung treibt. Die FDP-Fraktion macht nun Druck und fordert verbindliche Massnahmen.
Die FDP.Die Liberalen verlangt eine Senkung des Steuerfusses und den konsequenten Abbau des hohen Eigenkapitals des Kantons. Zudem befürwortet sie das CSEM-Technologiezentrum und setzt sich für ein schlankes Umweltschutzgesetz ein. In der Diskussion um die Wolfs-Initiative lehnt die FDP unnötige Verfassungsänderungen ab und bevorzugt eine pragmatische Lösung.
Die FDP fordert eine steuerliche Entlastung für Ausbildungsbetriebe. Wer Lehrlinge ausbildet, soll dafür belohnt werden. Das Schwyzer Gewerbe könnte damit erstmals seit 2018 wieder von einer kantonalen Steuerreduktion profitieren.
Die Schwyzer FDP-Fraktion fordert für das Jahr 2025 eine Senkung des Steuerfusses von mindestens 5 Prozent. Die übervorsichtigen und äusserst pessimistischen Budgets der vergangenen Jahre haben das Eigenkapital des Kantons auf über 912 Millionen Franken aufgebläht. Die Schwyzer Steuerzahler haben das Nachsehen.
Die FDP-Fraktion des Kantons Schwyz spricht sich klar gegen ein SVP-Postulat aus, das eine Ablehnung des Bundesasylzentrums in Buosingen fordert. Das Ausschaffungszentrum ist notwendig, um abgelehnte Asylbewerber schnell auszuschaffen, und trägt zur Entlastung der Gemeinden im Asylwesen bei. Zudem sprechen sich die Liberalen für einen bürger- und gewerbefreundlichen digitalen Schalter sowie die Sanierung und den Ausbau der H8 zwischen Sattel und Rothenthurm aus.